- Posted on
- EnergyID Consulting
Photovoltaikanlagen und die Energiewende: Wie nachhaltig ist diese erneuerbare Energie wirklich?
In dem vorherigen Beitrag sind wir bereits auf die Frage “Sind Photovoltaikanlage wirtschaftlich” eingegangen. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem Thema der Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen.
Während Solaranlagen vollumfänglich als umweltfreundlich und nachhaltig gelten, ist die Realität jedoch komplexer. Häufig wird kritisiert, dass die Herstellung, der Import und die Entsorgung der Solarzellen nicht vollständig frei von Schadstoffen und Klimagasemissionen sind. In unserem Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund, ob Photovoltaikanlagen wirklich nachhaltig sind und welche Auswirkungen sie auf unser Klima haben. Dazu betrachten wir alle Schritte von der Herstellung, dem Import bis zur Entsorgung einer Photovoltaikanlage.
Sollten Sie es vor Spannung nicht mehr aushalten können, scrollen Sie für die harten Fakten direkt nach unten.
Die Herstellung: Umweltfreundlich vs. Umweltbelastung
Photovoltaikanlagen zählen zu den erneuerbaren Energien und verursachen im Betrieb keine Emissionen durch Treibhausgase. Doch wie umweltfreundlich ist die Herstellung?
Eine Photovoltaikanlage ist im Betrieb zweifellos eine umweltfreundliche Energiequelle, da sie während ihrer Lebensdauer keine direkten Emissionen von Treibhausgasen verursacht. Jedoch gibt es auch Schattenseiten einer PV-Anlage, da der Herstellungsprozess Treibhausgase freisetzt. Bei der Herstellung werden in etwa 50 bis 70 Prozent der Gesamtemissionen einer Photovoltaikanlage ausgegangen. Der Grund dafür ist, dass der Einsatz von Rohstoffen wie Silizium, Silber, Metallen wie Aluminium und Kupfer, Kunststoffen, Glas sowie Schwermetallen wie Cadmium und Blei erforderlich sind, die aufwändig abgebaut und verarbeitet werden müssen.
Die enthaltenen Materialien und Rohstoffe können potenziell umweltschädlich sein, stellen generell aber keine unmittelbare gesundheitliche Gefahr dar, solange die Anlage ordnungsgemäß installiert, betrieben und gewartet wird. Darüber hinaus gibt es auch Hersteller, die auf eine ressourcenschonende Produktion setzen und so die Umweltauswirkungen der Herstellung minimieren.
Trotz der umweltbezogenen Aspekte während der Herstellung überwiegt der positive Beitrag von Photovoltaikanlagen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen über die gesamte Lebensdauer hinweg deutlich. Zudem weist weist der durch die PV bereitgestellte Strom im Vergleich zum deutschen Strommix eine sehr geringe CO₂-Bilanz auf (siehe Abbildung 2). Es gibt jedoch noch Potenzial zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Verwendung von umweltverträglichen Rohstoffen und Materialien. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von umweltfreundlichen Herstellungstechnologien und Materialalternativen trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Wissenswertes zu den Rohstoffen
Import und Installation einer Photovoltaikanlage
Die meisten Photovoltaikanlagen werden aus China bezogen. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis, 2023) wurden rund 87 % von China nach Deutschland importiert. Danach folgen mit großen Abständen die Niederlande (4 %), Taiwan (3 %), Malaysia (2 %), Vietnam (2 %).
Silizium
Aluminium
Kupfer
Cadmium
Blei
Arsen
Chemikalien
Beim Transport und der Installation einer Photovoltaikanlage liegt das CO₂-Äquivalent für eine typische 4 kWp-Anlage durchschnittlich bei 10 bis 30 kg. Dies entspricht prozentual etwa 2 bis 4 Prozent der Gesamtemissionen. Im Gegensatz zur Herstellung, die etwa 50 bis 70 Prozent ausmacht stellt der Import somit einen sehr geringen Teil dar und kann damit nahezu vernachlässigt werden. Der Fokus muss damit auf eine nachhaltige Herstellung und Entsorgung von Photovoltaikanlagen gelegt werden.
Bei der Herstellung von Photovoltaikanlagen wird vor allem für die Produktion von Silizium viel Energie benötigt. In China ist der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms sehr gering. Der Großteil des Stroms in China wird aus Kohle gewonnen, was wiederum zu einem hohen CO₂-Ausstoß führt. Dies beeinflusst die Umweltbilanz der Photovoltaikanlagenproduktion negativ. Die chinesische Regierung und die Hersteller von Photovoltaikanlagen arbeiten daran, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen und somit den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung von PV-Anlagen zu minimieren. Des Weiteren gibt es mittlerweile Zertifizierungen und Standards, die eine nachhaltigere Produktion von Photovoltaikanlagen fördern und den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Herstellung erhöhen sollen.
Entsorgung und Recyclingmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen
Die CO₂-Emissionen für die Entsorgung hängen von der Art der Entsorgung ab. Jedoch werden die Entsorgungskosten durchschnittlich auf 5 bis 15 kg CO₂-Äquivalente pro Quadratmeter Modulfläche geschätzt. Dies entspricht etwa 15 bis 20 Prozent der Gesamtemissionen einer Photovoltaikanlage.
Die Entsorgung einer PV-Anlage, die potenziell gefährliche Substanzen wie Cadmium und Blei enthält, muss gemäß den geltenden Umweltvorschriften und unter Berücksichtigung von Sonderabfallregelungen ordnungsgemäß erfolgen. Dies kann die Behandlung oder Deponierung der Sonderabfälle umfassen. Es ist wichtig, die gefährlichen Substanzen ordnungsgemäß zu entsorgen, um Umweltauswirkungen zu minimieren und eine sichere Handhabung von Blei und Cadmium zu gewährleisten.
Eine Chance bietet das Recycling von PV-Anlagen, da bis zu 90 % der verbauten Materialien für neue Solaranlagen wiederverwendet werden können. Dies gilt insbesondere für wertvolle Materialien wie Silizium, Glas und Metalle, die in den Photovoltaikmodulen enthalten sind.
Das Recycling von Glas stellt noch einige Herausforderungen dar, da es in einigen Regionen noch nicht vollständig effizient oder sauber umgesetzt wird. Die Komplexität des Glasrecyclings liegt in der Zusammensetzung der Module, die neben Glas auch andere Materialien wie Kunststoffe, Metallrahmen und elektronische Komponenten enthalten können. Die Herausforderung besteht darin, die Komponenten richtig zu trennen und alle enthaltenen Materialien entsprechend zu entsorgen. Ein weiterer Faktor sind Verunreinigungen von PV-Modulen, die die Qualität des recycelten Glases beeinträchtigen und den Recyclingprozess erschweren können.
Entsorgung und Recyclingmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen
Hersteller sind verpflichtet, PV-Anlagen kostenlos zurückzunehmen und zu recyceln. Anlagenbesitzer können ihre ausgemusterten Anlagen zum Wertstoffhof bringen, während größere Anlagen direkt beim Hersteller abgegeben werden müssen. Das Elektronikgerätegesetz (ElektroG) schreibt vor, dass mindestens 80 % der in den Modulen eingesetzten Materialien wiederverwendet werden müssen. Heutzutage werden durch innovative Verfahren sogar 95 % der Materialien von mono- und polykristallinen Modulen recycelt.
Aufgrund der strengen Regeln zur Entsorgung von Photovoltaikanlagen in Europa lässt sich diese als umweltfreundlich und nachhaltig einstufen. Allerdings müssen auch Länder außerhalb Europas ihre Recyclingkapazitäten ausbauen, um sicherzustellen, dass Solarzellen weltweit umweltgerecht entsorgt werden können. Zudem sollte beachtet werden, dass Solarzellen vergleichbar mit anderen Elektrogeräten sind und nicht in die Umwelt gelangen sollten, da sie auch einige Stoffe enthalten können, die schädlich sein können.
CO₂-Emissionen für die Herstellung, den Import und der Entsorgung einer Photovoltaikanlage
Die energetische Amortisation einer Photovoltaikanlage
Nun beleuchten wir die energetische Amortisation, auch Energy-Payback-Time genannt. Die energetische Amortisation sagt aus, wie lange es dauert, bis eine Photovoltaikanlage genug erneuerbare Energie erzeugt hat, um die Energie auszugleichen, die für die Herstellung, Installation und Entsorgung aufgewendet wird. Diese Energie wird auch als “graue Energie” bezeichnet.
Es wird immer wieder gemutmaßt, dass Photovoltaik sich niemals energetisch amortisiert. Das ist jedoch falsch. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts amortisiert sich eine Photovoltaikanlage in Europa energetisch bereits nach 1 bis 1,3 Jahren. In Deutschland liegt der Wert zwischen 1,5 bis 4 Jahren, je nach Standort und Technologie. Das bedeutet, nach lediglich 4 Jahren regenerativer Energieerzeugung hat die Photovoltaikanlage bereits so viel saubere Energie erzeugt, um die Energiebilanz ihrer Herstellung auszugleichen.
Zudem hat eine Photovoltaikanlage eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren, und in der Praxis geht man bereits von einem längeren Zeitraum aus. In dieser Zeit wird kontinuierlich saubere regenerative Energie erzeugt. Daher wäre es falsch zu behaupten, dass sich eine PV-Anlage niemals energetisch amortisiert. Sie gelten zurecht als eine der nachhaltigsten Energiequellen, die derzeit verfügbar sind.
Fazit
Photovoltaik ist ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Energiewende. Unter Berücksichtigung aller Aspekte lässt sich sagen, dass Photovoltaik eine nachhaltige Lösung darstellt, wenn sie unter Beachtung ökologischer Kriterien produziert, importiert und entsorgt wird. Wenn wir die Umweltauswirkungen während der gesamten Lebensdauer einer PV-Anlage betrachten, überwiegen die Vorteile deutlich. Das wird besonders offensichtlich in der Gegenüberstellung der CO₂-Emissionen zu beispielsweise Braunkohle, Steinkohle, Heizöl und Erdgas (Abbildung 7). Selbstverständlich spielen dabei viele Faktoren eine wichtige Rolle, und sowohl Hersteller als auch Verbraucher sollten darauf achten, dass Photovoltaikanlagen umweltfreundlich produziert, importiert und entsorgt werden. Nur so können wir sicherstellen, dass Photovoltaik auch in Zukunft eine nachhaltige Energiequelle bleibt.
Photovoltaik allein löst leider nicht alle unsere Energieprobleme, da sie nur Strom erzeugt, wenn die Sonne scheint. Es gibt sogar kritische Stimmen, die behaupten, dass Deutschland als geographischer Standort für PV-Anlagen nur begrenzt geeignet ist. Es herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass die erforderlichen Energiemengen mit der derzeitigen Speichertechnologie nur für begrenzte Zeiträume bereitgestellt werden können, in denen die Sonne nicht scheint. Dadurch befinden wir uns mitten in der Diskussion über Energievolatilität. In einem zukünftigen Blogartikel werden wir das Thema weiter betrachten.
Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und wir das Interesse an weiteren Themen zu Energie, BIM und Projektmanagement geweckt haben. Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn, XING oder Facebook, um stets über neue Blog-Beiträge informiert zu werden.